Mit dem Ziel, in beiden Imkervereinen die Grundausbildung und die Nachwuchsförderung von Imkerinnen und Imkern vereinsübergreifend sicherzustellen, konnte erstmals im Jahr 2019 ein gemeinsamer Grundausbildungskurs ausgeschrieben und erfolgreich durchgeführt werden. Die damaligen Präsidenten, Erich Balsiger und Andreas Landolf, standen vor etlichen Herausforderungen. Insbesondere musste sichergestellt werden, dass die Grundausbildungskurse von genügend ausgebildeten und motivierten Betriebsberatern beider Vereine durchgeführt werden konnten. Auch diese Herausforderungen wurden gemeistert und heute unterstützen erfahrene und motivierte Imkerinnen und Imker wie auch Betriebsprüfer von BienenSCHWEIZ, die ebenfalls für den Lead der Grundkurse zugelassen sind, die Betriebsberater bei den jeweiligen Grundausbildungslektionen. Sehr hilfreich war zudem, dass fast zeitgleich durch BienenSCHWEIZ das Ausbildungs-Set überarbeitet worden ist, das jeweils an die Grundkursteilnehmenden abgegeben werden kann. Damit wurde die Grundkursausbildung professionalisiert und vereinheitlicht. Rückblickend kann erfreulicherweise festgestellt werden, dass ab dem Jahr 2019 jedes Jahr ein gemeinsamer Imkergrundkurs durchgeführt werden konnte.
Bericht über den Abschluss des Imkergrundkurses 2023/2024
Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Imkergrundkurses blicken wir gemeinsam auf eine spannende und lehrreiche Zeit zurück. Dank der grossartigen Unterstützung und Anleitung durch unsere drei Kursleiter, Beat König, Niklaus Wyss und David Johner, konnten wir nicht nur unser Wissen vertiefen, sondern auch wertvolle Erfahrungen sammeln. Während den 18 Halbtageslektionen hatten wir die Gelegenheit, viele interessante Aspekte des Imkereiwesens kennenzulernen. Besonders beeindruckend waren die praxisnahen Einheiten, u.a. zur Bekämpfung der Varroamilben sowie die vielen Diskussionen, u.a. über die asiatische Hornisse, die uns Neuimkerinnen und Neuimker wie auch die erfahrenen Imkerkolleginnen und Imkerkollegen vor neue Herausforderungen stellen.
Die kameradschaftliche Atmosphäre innerhalb unserer Gruppe und der regelmässige Austausch untereinander haben uns nicht nur fachlich, sondern auch persönlich bereichert. Wir sind dankbar für die Unterstützung der Imkervereine Laupen-Erlach und Deutschfreiburger Seebezirk, die diesen Kurs ermöglicht und uns auch wertvolle Einblicke in das Vereinsleben ermöglicht haben. Mit dem Wissen und den Erfahrungen, die wir gesammelt haben, freuen wir uns darauf, unser imkerliches Handwerk weiterzuentwickeln und die Begeisterung für die Bienen mit anderen zu teilen.
Ein grosses Dankeschön an alle, sei es den beiden Vereinspräsidenten, den Kursleitern, den Imkerinnen und Imkern, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind und auch allen anderen Kursteilnehmenden, dank denen diese Weiterbildung immer in bester Erinnerung bleiben wird.
Peter Hediger
Ein Grundkursteilnehmer 2023/2024
